
Cashewmilch selbstgemacht & vegan
Hello, hello! Welcome (back) zu veganessa.fit! In diesem Rezept möchte ich euch zeigen wie einfach es ist vegane, selbstgemachte Cashewmilch zu zubereiten. Ich stelle euch mehrere Varianten vor wie ihr Cashewmilch, aber auch jede anderen pflanzliche Alternative, ganz einfach selbst machen könnt.
Als ich vor ca. vier vegan wurde, dachte ich immer selbstgemacht Cashewmilch ist eine geheime Wissenschaft. Ehrlich gesagt dachte ich mir das bei allen pflanzlichen Milchalternative, weil ich nicht wusste wie diese hergestellt werden. Leider verursacht ein größerer pflanzlicher Milchkonsum auch eine beträchtliche Anzahl an Tetra Paks. Ich würde auch behaupten, dass das meine größte Müllquelle war. Da ich sehr bewusst darauf achte so wenig Müll wie möglich zu machen, musste eine Lösung her. Somit fing ich an mich damit zu beschäftigen wie ich Milchalternativen selbst herstellen konnte. Bevor es zum Rezept geht möchte ich euch 3 Varianten für die Herstellung vorstellen:
Variante 1: Cashewmilch mit dem Hochleistungsmixer
Die Herstellung von Cashewmilch ist mit dem Hochleistungsmixer die einfachste Variante und die Variante mit wenig Kleckerei. Ich benutze den Nutribullet Pro mit 900 Watt dafür. Diesen habe ich zu Weihnachten von meinem Freund bekommen und ich bin seither sehr zufrieden damit. Hier werden die Cashews über Nacht eingeweicht und am nächsten Tag mit Wasser solange gemixt bis keine Cashew Stückchen vorhanden sind. In der Regel ca. 2-3 Minuten mixen und dann in ein sauberes Glas umfüllen. Diese Variante ist meiner Meinung nach am cremigsten, da die ganze Nuss noch in der Milch enthalten ist. Je nachdem, ob du es gerne etwas cremiger und dickflüßiger magst, könnte das eine gute Variante für dich sein.
Variante 2: Cashewmilch mit dem Nussmilchbeutel
Eine weitere Variante ist die Nutzung eines Nussmilchbeutels. Dabei sind es die selben Schritte wie in Variante 1, nur dass als zusätzlicher Schritt die Milch gefiltert wird. Ich würde beim Kauf eines Nussmilchbeutels auf jeden Fall drauf achten, dass er sehr feinmaschig ist. Damit die feinen Partikel im Beutel hängen bleiben. Vor allem bei Hafermilch ist das sehr wichtig. Außerdem ist es auch wichtig darauf zu achten, dass der Beutel aus einem natürlichen und nachhaltigen Stoff ist. Hier ist meine Nussmilchbeutel-Empfehlung. Der Nussmilchbeutel eignet sich besonders dafür, wenn man beispielsweise keinen Hochleistungsmixer hat.
Variante 3: Cashewmilch mit dem Vegan Milker
Eine weitere Variante ist der Vegan Milker. Diesen habe ich vor einiger Zeit bei Hofer/Aldi entdeckt und musste ihn direkt ausprobieren. Der Vegan Milker besteht aus einem Behälter, Sieb und Mörser. Zuerst wird Wasser in den Behälter eingefüllt. Anschließend werden die Cashewkerne in das Sieb gegeben. Dann werden mit einem Stabmixer die Cashewkerne zerkleinert. Auch hier wird ca. 2-3 Minuten gemixt. Danach kann mit dem Mörser die „Nuss-Pulpe“ ausgedrückt werden. Um dafür eine bessere Vorstellung zu bekommen ist hier noch ein kurzes Video:
Was ist die beste Variante?
Diese Frage ist etwas schwierig zu beantworten. Für Cashewmilch bevorzuge ich Variante 1, da ich die Cashewmilch gerne cremig habe. Für Hafermilch beispielsweise würde ich zusätzlich das Nussmilchbeutel einsetzen. Die Hafermilch enthält oft feinere Partikel. Meiner Meinung nach, reicht es einen Mixer und einen Nussmilchbeutel zu haben. Ein Hochleistungsmixer ist nicht zwingend ein Muss.
Der Vegan Milker ist super praktisch und meiner Meinung nach braucht man etwas weniger Zeit zum putzen, da alles Spülmaschinen geeignet ist. Auch ich habe noch nicht die perfekte Variante gefunden und es ist immer abhängig von der Milchalternative, die ihr machen wollt. Lasst mir gerne eure Meinung als Kommentar da.

Cashewmilch selbstgemacht & vegan
Kochutensilien
- Stabmixer
- Nussmilchbeutel
- Glas (1 Liter)
Zutaten
- 200 g Cashewnüsse 4 Stunden oder über Nacht eingeweicht
- 1 Liter Wasser gerne gefiltert
- 1 Messerspitze Vanille
- 2 EL Agavendicksaft gerne auch nach Wunsch mehr
Anleitungen
- Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und 2-3 Minuten lang mixen bis sich alle kleinen Cashewstücke aufgelöst haben.
- Je nachdem welche Variante ihr macht, kann optional hier der Nussmilchbeutel eingesetzt werden, um die kleinen Partikel zu filtern.
- Cashewmilch in ein sauberes Milchglas füllen und bis zu 4 Tage lang im Kühlschrank genießen.
Notizen


Bis zum nächsten Mal und gutes Gelingen!
Wenn du das Rezept nachmachst würde ich mich freuen, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt. Mich würde interessieren, ob das Rezept gelungen ist. Beziehungsweise, ob es dir geschmeckt hat. Solltest du ein Foto auf Social Media posten markiere mich gerne mit @veganessa.fit und verwende den Hashtag #veganessafit.
Egal, ob ein Post oder eine Story ich reposte dich gerne!
Das könnte dich auch interessieren

Vegane Bolognese mit Spaghetti (Volognese)
Juni 14, 2021
Marillen Blechkuchen vegan & fluffig
April 11, 2021
Yummy, i gotta try it :)!
Danke fürs Rezept ☺️
Milchalternativen sind für mich früher gar nicht möglich gewesen, mittlerweile geht’s nicht mehr ohne.Rezept war neu für mich aber voll lecker.